von Donnerstag 14. bis Donnerstag 21. August 2025, 7 Nächte
Arrangement 4
Das Rheingold, R. Wagner, am 15.
Simone Young - Valentin Schwarz
Christa Mayer, Christina Nilsson, Maria-Henriette Reinhold, Tomasz Konieczny, Ólafur Sigurdarson, Daniel Behle
Festspielhaus
Die Walküre, R. Wagner, am 16.
Simone Young - Valentin Schwarz
Catherine Foster, Christa Mayer, Tomasz Konieczny, Michael Spyres
Festspielhaus
Siegfried, R. Wagner, am 18.
Simone Young - Valentin Schwarz
Catherine Foster, Anna Kissjudit,
Klaus Florian Vogt
Den Namen Klaus Florian Vogt (*1970) kennen mit Sicherheit alle Wagnerianer, zählt der Tenor doch als einer der Wagner-Spezialisten unserer Zeit. In den dramatischen Partien des „Lohengrin“, „Parsifal“ oder „Tannhäuser“ hat er bis heute viel Furore gemacht. Diese und weitere Wagner-Partien haben ihn an die großen Bühnen unserer Zeit gebracht, von der Wiener Staatsoper bis zur New Yorker Met. Seit 2007 ist Vogt bei den Bayreuther Festspielen nahezu ununterbrochen zu erleben, in der (ursprünglich für 2020) geplanten Neuproduktion des „Rings“ wird er die Rolle des Siegmund übernehmen.
Das Repertoire des gebürtigen Norddeutschen ist jedoch wesentlich vielschichtiger und umfasst neben Wagner etwa die Rolle des Florestan in Beethovens einziger Oper „Fidelio“ oder die des Paul in Korngolds „Die tote Stadt“. Auch im Liedfach und in der Kammermusik konnte der unter anderem mit dem ECHO-Klassik als Künstler des Jahres (2012) ausgezeichnete Vogt international Erfolge feiern. Zuletzt ist der Sänger in der CD-Einspielung der Beethoven-Symphonien durch die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Parvo Järvi als Solist neben Christiane Oelze, Maria Lang und Matthias Goerne in der 9. Symphonie zu hören – diese Partie übernahm er übrigens auch zum Neujahrskonzert 2021 des Orchestre Philharmonique de Radio France.
Klaus Florian Vogt, Ólafur Sigurdarson
Festspielhaus
Götterdämmerung, R. Wagner, am 20.
Simone Young - Valentin Schwarz
Catherine Foster, Gabriela Scherer, Christa Mayer,
Klaus Florian Vogt
Den Namen Klaus Florian Vogt (*1970) kennen mit Sicherheit alle Wagnerianer, zählt der Tenor doch als einer der Wagner-Spezialisten unserer Zeit. In den dramatischen Partien des „Lohengrin“, „Parsifal“ oder „Tannhäuser“ hat er bis heute viel Furore gemacht. Diese und weitere Wagner-Partien haben ihn an die großen Bühnen unserer Zeit gebracht, von der Wiener Staatsoper bis zur New Yorker Met. Seit 2007 ist Vogt bei den Bayreuther Festspielen nahezu ununterbrochen zu erleben, in der (ursprünglich für 2020) geplanten Neuproduktion des „Rings“ wird er die Rolle des Siegmund übernehmen.
Das Repertoire des gebürtigen Norddeutschen ist jedoch wesentlich vielschichtiger und umfasst neben Wagner etwa die Rolle des Florestan in Beethovens einziger Oper „Fidelio“ oder die des Paul in Korngolds „Die tote Stadt“. Auch im Liedfach und in der Kammermusik konnte der unter anderem mit dem ECHO-Klassik als Künstler des Jahres (2012) ausgezeichnete Vogt international Erfolge feiern. Zuletzt ist der Sänger in der CD-Einspielung der Beethoven-Symphonien durch die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Parvo Järvi als Solist neben Christiane Oelze, Maria Lang und Matthias Goerne in der 9. Symphonie zu hören – diese Partie übernahm er übrigens auch zum Neujahrskonzert 2021 des Orchestre Philharmonique de Radio France.
Klaus Florian Vogt, Ólafur Sigurdarson, Michael Kupfer-Radecky
Festspielhaus

Hotelinformationen für Bayreuth 4
Bayreuth, Posthotel Alexander Herrmann Bayreuth, Posthotel Alexander Herrmann
Posthotel Alexander Herrmann ****
Das Posthotel Alexander Herrmann **** ist ca. 20 km nördlich von Bayreuth gelegen und zählt zu den führenden Häusern der Region. Seit vielen Generationen ist die alte Poststation in Familienbesitz. Eine herzliche und freundschaftliche Atmosphäre macht den Charakter des Hauses originell und unverwechselbar. Jedes der 40 Zimmer und jede der neun Suiten hat ein anderes Gesicht: von traditionell gemütlich über klassisch modern bis hin zu Lifestyle. Im Restaurant „Aura“ der Spitzenköche Herrmann und Bätz sowie im Bistro „oma & enkel“ bleiben keine kulinarischen Wünsche offen. Ein Festspieltransfer bringt Sie bequem nach Bayreuth und zurück.
Hotel am Fichtelsee
Set in a forest on the banks of Lake Fichtel, the cosy Hotel am Fichtelsee is a four-minute walk from the Naturwaldreservat Fichtelseemoor nature reserve.
The modern and warm rooms and suites, equipped with wooden furniture, the attentive staff as well as its traditional restaurant with a fireplace and a lakeside terrace in the background, the ideal place for a relaxing and oxygenating getaway . The Bayreuth Festival is a 35-minute drive away.
Bayreuth, Hotel Goldener Anker Bayreuth, Hotel Goldener Anker
Hotel Goldener Anker ****
Das Hotel Goldener Anker **** liegt an historischer Stelle, direkt neben dem Markgräflichen Opernhaus, im barocken Zentrum der Stadtmitte. Durch seine Individualität und die an opulenten Empire- bis Belle Epoque-Stil erinnernden Zimmer steht es seit über 250 Jahren als Inbegriff Bayreuther Hoteltradition und wird in 13. Generation von Familie Graf geführt. Die 35 individuell gestalteten Zimmer des Hauses sind mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.
Bayreuth, H4 Hotel Residenzschloss Bayreuth, H4 Hotel Residenzschloss
H4 Hotel Residenzschloss ****
Das Hotel H4 Residenzschloss **** liegt zentral in Bayreuth, ganz in der Nähe wichtiger Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungsorte wie dem Markgräflichen Opernhaus, der Villa Wahnfried, Hofgarten, der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne, Neues Schloss oder der Stadthalle. Ebenso ist die Fußgängerzone mit ihren zahlreichen Bars und Restaurants in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Pauschalpreis pro Person für Bayreuth 4
EZ-Zuschlag/ Nacht
Posthotel Alexander Herrmann
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Hotel am Fichtelsee
Auf Anfrage
Auf Anfrage
Hotel Goldener Anker
Auf Anfrage
Auf Anfrage
H4 Hotel Residenzschloss
Auf Anfrage
Auf Anfrage


Im Pauschalpreis inkludiert
Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, gute Eintrittskarten