von Donnerstag 21. bis Sonntag 24. August 2025, 3 Nächte
Arrangement 5
Die Meistersinger von Nürnberg, R. Wagner, am 22., Neuproduktion
Daniele Gatti - Matthias Davids
Christina Nilsson, Michael Spyres, Michael Nagy,
Georg Zeppenfeld
Engagements führen den aus Westfalen stammenden Bass Georg Zeppenfeld auf alle namhaften Bühnen der Welt, darunter Bayreuth, London, Mailand, München, New York, Salzburg und Wien. 2015 wurde Zeppenfeld der Titel des Kammersängers der Semperoper Dresden, an der er regelmäßig zu Gast ist, verliehen.
Mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz begeistert der 1970 geborene Sänger sowohl in großen Opernproduktionen als auch im Konzert. Zu seinem breiten Rollen- und Gesangsrepertoire gehören unter anderem die Partien des Sarastro (Die Zauberflöte), Figaro (Le nozze di Figaro), Rocco (Fidelio), Raimondo (Lucia di Lammermoor), Sparafucile (Rigoletto) und Lodovico (Otello). Darüber hinaus hat Zeppenfeld mit seinen Wagnerinterpretationen große Erfolge gefeiert, dazu zählen die Partien des Veit Pogner und Hans Sachs (Die Meistersinger von Nürnberg), Landgraf Herrmann (Tannhäuser), König Heinrich (Lohengrin), König Marke (Tristan) oder Daland (Der fliegende Holländer).
Im Zuge seiner Lied- und Konzerttätigkeit arbeitete Zeppenfeld mit Dirigenten wie Riccardo Chailly, Daniele Gatti, Andris Nelsons, Kirill Petrenko, Antonio Pappano oder Christian Thielemann erfolgreich zusammen.
Georg Zeppenfeld, Jongmin Park
Festspielhaus
Tristan und Isolde, R. Wagner, am 23.
Semyon Bychkov
Der Dirigent Semyon Bychkov ist vor allem für seine Interpretationen des Kernrepertoires bekannt, arbeitete aber ebenso eng mit vielen außergewöhnlichen zeitgenössischen Komponisten wie Luciano Berio, Henri Dutilleux oder Maurizio Kagel zusammen, aktuell u. a. mit Julian Anderson. Er steht am Pult aller großen Opern- und Konzerthäuser der USA und Europas. Neben seiner Position als Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie trägt er Ehrentitel des BBC Symphony Orchestra und der Royal Academy of Music. 2015 wurde Bychkov von der Jury des International Opera Awards zum Dirigenten des Jahres gewählt.

Bychkov, 1952 im damaligen Leningrad geboren, genoss bereits seit seinem fünften Lebensjahr eine außerordentlich privilegierte musikalische Ausbildung und studierte Klavier. Mit 13 Jahren begann er mit dem Dirigierunterricht. Vier Jahre später folgte die Aufnahme am Leningrader Konservatorium als Schüler von Ilja Musin. Als ihm nach Gewinn des einflussreichen Rachmaninow-Dirigentenwettbewerb wegen seiner politischen Einstellung der Preis verweigert wurde, die Leningrader Philharmonikern zu dirigieren, verließ Bychkov die ehemalige Sowjetunion und emigrierte 1975 in die USA. Mitte der 1980er Jahre kehrte er nach Europa zurück und begann seine internationale Karriere, als er mehrfach für bekannte Kollegen einsprang und Orchester wie das New York Philharmonic, die Berliner Philharmoniker oder das Koninklijk Concertgebouworkest dirigierte. 1997 wurde er Chefdirigent des WDR-Sinfonieorchesters Köln, ein Jahr später Chefdirigent der Dresdner Semperoper.
Semyon Bychkov - Thorleifur Örn Arnarsson
Camilla Nylund
Wenn man die großen Stimmen unserer Zeit im klassisch-romantischen Repertoire aufzählt, darf die Finnin Camilla Nylund (*1968) nicht fehlen. Nach Festengagements in Hannover und Dresden wird die in Vaasa geborene Sopranistin weltweit vor allem für ihre (Titel-)Partien in Werken von Richard Wagner und Richard Strauss gefeiert: Elisabeth – mit dieser Tannhäuser-Rolle gab sie 2011 ihr Bayreuther Festspiel-Debüt –, Elsa, Sieglinde, Arabella, Ariadne oder Salome zählen unter anderem zu ihrem Repertoire, welche sie inzwischen nach Wien, New York, Mailand, München, Berlin, Salzburg oder Zürich geführt haben.
In Anerkennung ihrer künstlerischen Leistung erhielt Nylund nationale und internationale Auszeichnungen, darunter die Ernennung zur Sächsischen Kammersängerin im Jahr 2008, die Pro Finlandia Medaille (2013), den finnischen Staatspreis für Musik 2019 sowie im gleichen Jahr die Ernennung zur Österreichischen Kammersängerin.
Camilla Nylund, Ekaterina Gubanova, Andreas Schager, Jordan Shanahan, Günther Groissböck
Festspielhaus

Hotelinformationen für Bayreuth 5
Bayreuth, Posthotel Alexander Herrmann Bayreuth, Posthotel Alexander Herrmann
Posthotel Alexander Herrmann ****
Das Posthotel Alexander Herrmann **** ist ca. 20 km nördlich von Bayreuth gelegen und zählt zu den führenden Häusern der Region. Seit vielen Generationen ist die alte Poststation in Familienbesitz. Eine herzliche und freundschaftliche Atmosphäre macht den Charakter des Hauses originell und unverwechselbar. Jedes der 40 Zimmer und jede der neun Suiten hat ein anderes Gesicht: von traditionell gemütlich über klassisch modern bis hin zu Lifestyle. Im Restaurant „Aura“ der Spitzenköche Herrmann und Bätz sowie im Bistro „oma & enkel“ bleiben keine kulinarischen Wünsche offen. Ein Festspieltransfer bringt Sie bequem nach Bayreuth und zurück.
Bayreuth, Hotel Goldener Anker Bayreuth, Hotel Goldener Anker
Hotel Goldener Anker ****
Das Hotel Goldener Anker **** liegt an historischer Stelle, direkt neben dem Markgräflichen Opernhaus, im barocken Zentrum der Stadtmitte. Durch seine Individualität und die an opulenten Empire- bis Belle Epoque-Stil erinnernden Zimmer steht es seit über 250 Jahren als Inbegriff Bayreuther Hoteltradition und wird in 13. Generation von Familie Graf geführt. Die 35 individuell gestalteten Zimmer des Hauses sind mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.
Bayreuth, H4 Hotel Residenzschloss Bayreuth, H4 Hotel Residenzschloss
H4 Hotel Residenzschloss ****
Das Hotel H4 Residenzschloss **** liegt zentral in Bayreuth, ganz in der Nähe wichtiger Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungsorte wie dem Markgräflichen Opernhaus, der Villa Wahnfried, Hofgarten, der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne, Neues Schloss oder der Stadthalle. Ebenso ist die Fußgängerzone mit ihren zahlreichen Bars und Restaurants in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Pauschalpreis pro Person für Bayreuth 5
EZ-Zuschlag/ Nacht
Posthotel Alexander Herrmann
ab 2.630,- Euro
Auf Anfrage
Hotel Goldener Anker
ab 3.170,- Euro
Auf Anfrage
H4 Hotel Residenzschloss
ab 2.180,- Euro
Auf Anfrage


Im Pauschalpreis inkludiert
Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, gute Eintrittskarten