von Montag 8. bis Donnerstag 11. September 2025, 3 Nächte
Arrangement 7
Pompeo Magno
F. Cavalli
Der große Feldherr Gnaeus Pompeius (Pompeo Magno) ist von seinem dritten Eroberungszug siegreich nach Rom zurückgekehrt und wird von den Granden des Reiches sowie von Cäsar selbst als Held gefeiert. Doch ist es nicht an der Zeit, sich auf den Lorbeeren auszuruhen, denn am römischen Hof werden hinter verschlossenen Türen und ohne lautes Kriegsgeschrei geheime Kämpfe zwischen Liebe, Begierde, Verrat und Eifersucht ausgetragen: Sesto, Pompeos Sohn, begehrt die schöne Kriegsgefangene Issicratea, nicht ahnend, dass sie die Frau des todgeglaubten Mitridate ist, eines Gegenspielers des großen Pompeo. Doch Mitridate lebt und befindet sich inkognito in Rom, wo er die Treue seiner Frau und die Loyalität seines Sohnes Farnace auf die Probe stellt. Pompeo selbst ist in die Cäsarentochter Giulia verliebt, die ihr Herz jedoch bereits Servilio versprochen hat. Der gefürchtete Eroberer muss sich nun auch als Mensch beweisen …
1666 am venezianischen Teatro San Salvatore uraufgeführt, stellt das Werk einen Höhepunkt aus der Frühgeschichte der Oper dar, in dem es alle Elemente der damaligen Musiktheaterkunst meisterhaft zu einem dichten und facettenreichen Drama verwebt. Tragisches steht neben Komischem, und tiefe Emotionen wechseln sich mit launigen Grotesken ab. Max Emanuel Cencic setzt dieses figuren- und farbenreiche Spiel aus der fröhlich-trunkenen Zeit des Karnevals und der Commedia dell’arte fantasie- und temporeich in Szene, wobei ihm mit dem hochkarätigen Sängerensemble sowie mit der Cappella Mediterranea unter Leonardo García-Alarcón ein Team von Spezialisten der Musik des italienischen Seicento zur Seite steht.
(Quelle: www.bayreuthbaroque.de)
Pompeo Magno, F. Cavalli, am 9., Neuproduktion, 18.00 Uhr
Leonardo Garcia Alarcon -
Max Emanuel Cencic
Der aus Kroatien stammende Countertenor Max Emanuel Cenčić (*1976) erhielt seine musikalische Grundlage bei den Wiener Sängerknaben und begann im Anschluss daran seine Solistenkarriere. Er zählt heute zu den weltweit gefragtesten Countertenören und Barockspezialisten unserer Zeit. Auftritte führten Cenčić im Laufe seiner über 35-jährigen Bühnenkarriere an zahlreiche renommierte Opern- und Konzerthäuser, darunter unter anderem die Deutsche Oper Berlin, die Semperoper Dresden und die Bayerische Staatsoper München, die Wiener Staatsoper, der Wiener Musikverein und das Theater an der Wien, das Opernhaus Zürich, das Teatro Real Madrid sowie das Gran Theatre del Liceu in Barcelona, das Concertgebouw in Amsterdam oder das Londoner Barbican Centre.
Der 1976 geborene Opernsänger tritt außerdem regelmäßig auch mit großem Erfolg als Regisseur in Erscheinung, etwa bei den Karlsruher Händel-Festspielen sowie zuletzt bei den Salzburger Pfingstfestspielen, wo er die Regie für Nicola Porporas Polifemo führte und zugleich in der Rolle des Ulisse auf der Bühne brillierte. Cenčić ist Künstlerischer Leiter des neu gegründeten Bayreuth Baroque Festival, welches im prachtvollen, frisch renovierten Markgräflichen Opernhaus 2020 erfolgreich Premiere feierte. Der aus Kroatien stammende Countertenor Max Emanuel Cenčić (*1976) erhielt seine musikalische Grundlage bei den Wiener Sängerknaben und begann im Anschluss daran seine Solistenkarriere. Er zählt heute zu den weltweit gefragtesten Countertenören und Barockspezialisten unserer Zeit. Auftritte führten Cenčić im Laufe seiner über 35-jährigen Bühnenkarriere an zahlreiche renommierte Opern- und Konzerthäuser, darunter unter anderem die Deutsche Oper Berlin, die Semperoper Dresden und die Bayerische Staatsoper München, die Wiener Staatsoper, der Wiener Musikverein und das Theater an der Wien, das Opernhaus Zürich, das Teatro Real Madrid sowie das Gran Theatre del Liceu in Barcelona, das Concertgebouw in Amsterdam oder das Londoner Barbican Centre. Der 1976 geborene Opernsänger tritt außerdem regelmäßig auch mit großem Erfolg als Regisseur in Erscheinung, etwa bei den Karlsruher Händel-Festspielen sowie zuletzt bei den Salzburger Pfingstfestspielen, wo er die Regie für Nicola Porporas Polifemo führte und zugleich in der Rolle des Ulisse auf der Bühne brillierte. Cenčić ist Künstlerischer Leiter des neu gegründeten Bayreuth Baroque Festival, welches im prachtvollen, frisch renovierten Markgräflichen Opernhaus 2020 erfolgreich Premiere feierte.
Max Emanuel Cencic
Sophie Junker, Mariana Flores,
Max Emanuel Cencic
Der aus Kroatien stammende Countertenor Max Emanuel Cenčić (*1976) erhielt seine musikalische Grundlage bei den Wiener Sängerknaben und begann im Anschluss daran seine Solistenkarriere. Er zählt heute zu den weltweit gefragtesten Countertenören und Barockspezialisten unserer Zeit. Auftritte führten Cenčić im Laufe seiner über 35-jährigen Bühnenkarriere an zahlreiche renommierte Opern- und Konzerthäuser, darunter unter anderem die Deutsche Oper Berlin, die Semperoper Dresden und die Bayerische Staatsoper München, die Wiener Staatsoper, der Wiener Musikverein und das Theater an der Wien, das Opernhaus Zürich, das Teatro Real Madrid sowie das Gran Theatre del Liceu in Barcelona, das Concertgebouw in Amsterdam oder das Londoner Barbican Centre.
Der 1976 geborene Opernsänger tritt außerdem regelmäßig auch mit großem Erfolg als Regisseur in Erscheinung, etwa bei den Karlsruher Händel-Festspielen sowie zuletzt bei den Salzburger Pfingstfestspielen, wo er die Regie für Nicola Porporas Polifemo führte und zugleich in der Rolle des Ulisse auf der Bühne brillierte. Cenčić ist Künstlerischer Leiter des neu gegründeten Bayreuth Baroque Festival, welches im prachtvollen, frisch renovierten Markgräflichen Opernhaus 2020 erfolgreich Premiere feierte.
Max Emanuel Cencic, Valerio Contaldo, Nicolò Balducci
Markgräfliches Opernhaus
Orchestre de l’Opéra Royal de Versailles, am 10.
Duette und Arien aus N. Porporas Polifemo und Carlo il Calvo
Leitung und Violine: Stefan Plewniak, Sopran: Julia Lezhneva, Countertenor: Franco Fagioli
Markgräfliches Opernhaus

Hotelinformationen für Bayreuth 7
Bayreuth, Hotel Goldener Anker Bayreuth, Hotel Goldener Anker
Hotel Goldener Anker ****
Das Hotel Goldener Anker **** liegt an historischer Stelle, direkt neben dem Markgräflichen Opernhaus, im barocken Zentrum der Stadtmitte. Durch seine Individualität und die an opulenten Empire- bis Belle Epoque-Stil erinnernden Zimmer steht es seit über 250 Jahren als Inbegriff Bayreuther Hoteltradition und wird in 13. Generation von Familie Graf geführt. Die 35 individuell gestalteten Zimmer des Hauses sind mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.
Bayreuth, H4 Hotel Residenzschloss Bayreuth, H4 Hotel Residenzschloss
H4 Hotel Residenzschloss ****
Das Hotel H4 Residenzschloss **** liegt zentral in Bayreuth, ganz in der Nähe wichtiger Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungsorte wie dem Markgräflichen Opernhaus, der Villa Wahnfried, Hofgarten, der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne, Neues Schloss oder der Stadthalle. Ebenso ist die Fußgängerzone mit ihren zahlreichen Bars und Restaurants in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Pauschalpreis pro Person für Bayreuth 7
EZ-Zuschlag/ Nacht
Hotel Goldener Anker
ab 2.030,- Euro
Auf Anfrage
H4 Hotel Residenzschloss
ab 1.470,- Euro
Auf Anfrage


Im Pauschalpreis inkludiert
Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, gute Eintrittskarten